Awareness (Engl. für sich bewusst sein, sich informieren, für gewisse Problematiken sensibilisiert) ist ein Konzept, das sich gegen psychischen und physischen Grenzverletzungen, Diskriminierungen ausspricht und ein stärkeres Bewusstsein von Privilegien und Machtstrukturen wecken soll.
Wir verstehen unter Awareness insbesondere die präventive Antidiskriminierungs- und Anti-Gewaltarbeit.
Die Awarenessarbeit ist eine kollektive Arbeit die besonders aus der Antisexismus-/Rassismusarbeit kommt.
Besonders Menschen, die selbst von Diskriminierungen betroffen sind, haben diese Arbeit geleistet und es ist wichtig das hervorzuheben und selbst zu schauen solidarisch mitzuhelfen und mitzudenken, sodass Betroffene nicht in die Rolle gedrängt werden aktiv etwas ändern zu müssen.

Die Dokumente dienen als Handreichung. Haus Michaelis oder Jetztzeit e.V. übernimmt keine Haftung über die Ausführung. Die Dokumente können verwendet werden unter der Bedingung der Sichtbarmachung von den vorgegangenen Kämpfen der Awareness-/Antisexismus-/Antirassismusarbeiten. Das Copyright bleibt bei Haus Michaelis.

Awarenessarbeit ist ein stetiger Prozess und kritisches Hinterfragen ist wichtig. Deshalb freuen wir uns immer über Anmerkungen, Kritik und Impulse. Die Dokumente werden weiterhin vervollständigt und haben lücken.

Handreichung zu Awareness

Quick-Tipps

  • Awarenessarbeit funktioniert nur mit kollektiver Haltung: Sprecht im Team über Eure Haltungen und Werte sowie was Awareness bei Euch bedeutet.

  • Selfcare, Aftercare und durchdachte Vorbereitung sind essentiell und werden oft unterschiedlich gut eingebunden. Achtet darauf, dass jeder Aspekt strukturell verankert wird.

  • Antidiskriminierungs- und Antigewaltfortbildungen sind ein muss. Schaut bei den Awarenessmaterialien und Quellen vorbei. Dort findet Ihr coole Vereine, die sich mit Awareness- und Antigewaltarbeit beschäftigen.

Fortbildung, Beratung, Supervision?

Im Rahmen meiner Freiberuflichkeit biete ich auch verschiedene Formate zum Thema Awareness an. Ich habe den Themenschwerpunkt dabei auf der Antidiskriminierungsarbeit und Konzepterstellung. Das bedeutet, falls ihr

  • fragen zur Durchführung eines Awarenesskonzepts habt,

  • Bedarf an Input zu verschiedenen Diskriminierungsformen (insbesondere Rassismus/Queerfeindlichkeit) habt,

  • einen Vorfall aufarbeiten möchtet,

  • euer Konzept kritisch reflektieren möchtet,

könnt Ihr mich gerne kontaktieren! Meine Honorarkosten richten sich nach dem Aufwand und es sind auch Ermäßigungen für ehrenamtliche, solidarische und gemeinnützige Projekte immer möglich!

Ich biete auch ein konkretes Awarenessschulungskonzept an, welches sich in der Zusammenarbeit mit dem CSD Bielefeld und anderen Institutionen bewährt hat. Die Schulung dauert min. 6 Stunden und bearbeitet folgende Inhalte:

  • Ziel: Diskriminierende/Gewaltvolle Strukturen und Handlungsfelder erkennen und benennen

  • 1. Teil: Wie entstehen Definitionen zu Gewalt und Diskriminierung und wie kann die Definitionshoheit von der Gesellschaft zu der Betroffenen Person geschoben werden?

  • 2. Teil: Welche Parteien finden sich in einer Konflikt Situation wieder? Wie kann die Arbeit mit Betroffenen Personen und Ausübenden Personen aussehen?

  • 3. Teil: Selbstreflexion der eigenen Positionierung und warum es wichtig ist Privilegien und Macht solidarisch in der Gruppe zu teilen.

Awarenessequipment ausleihen

Awarenessequipment kann bei mir ausgeliehen werden, wenn eine aktuelle Spende an eine Gemeinnützige Organisation in der nähe des Veranstaltungsortes nachgewiesen werden kann. Dafür muss nur der Beleg der Spendenzahlung nachgewiesen werden.

Es können folgende Materialien ausgeliehen werden:

  • Pavillon 3 x 3 m mit Gewichten

  • Powerbank mit div. Anschlüssen für Smartphones 20.000 mAH

  • Camping Ventilator für den Pavillon zum Aufhängen mit Licht und Akku 20.000 mAH

  • 2x Sortierfächer für den Pavillon

  • Klapp Tisch und zwei Bänke

    • Tisch Maße: 182 x 74 x 74 cm, gefaltet: 91 x 74 x 8 cm, Gewicht: 13 Kg

    • Bank Maße: 183 x 28 x 43 cm, gefaltet: 91,5 x 28 x 8 cm, Gewicht: 7,25 Kg

    • Tragfähigkeit: 150 kg je Einheit

    • Ohne Lehne

  • RollUp-Aufsteller (200 x 85 cm) für Awareness

  • Flyer mit Beratungsstellen

Hier habe ich einen Text als Handreichung zu der Nutzung von Akronymen für Safer Spaces geschrieben. Wiederholt werden Akronyme exkludierend verwendet und Menschen ausgegrenzt, abgewiesen.

Verwendung von Akronymen